Motorflugwettbewerb 2010 Die Terminfindung für den Motorflugwettbewerb 2010 war durch die doch recht erfolgreiche Teilnahme “der Mannschaft” an der Fussball WM2010 definitiv nicht einfach - der eigentlich geplante Termin musste verschoben und der Nachholtermin am Spielplan der Deutschen Elf ausgerichtet werden. Am 24.07.2010 war es dann soweit. Im Unterschied zu den Veranstaltungen der Vorjahre war das Teilnehmerfeld recht groß so dass anfangs keine Piloten als Wettkampfrichter zur Verfügungng standen - mit dem Eintreffen von Stefan M änderte sich dies jedoch glücklicherweise noch rechtzeitig. Sieger des Wettkampfes und damit Vereinsmeister Motorflug 2010 wurde Ralf Straub. Die Ergebnisse im Einzelnen:
Platzierung | Pilot | Ergebnis (Punkte) | 1 | Ralf Straub | 259 | 2 | Friedhelm Schultheiss | 243 | 3 | Folko Heller | 232 | 4 | Daniel Fricker | 224 | 5 | Bernd Metzger | 216 | 6 | Stefan Wenning | 202 | 7 | Thomas Stephanny | 201 |
|
Und hier wie gewohnt der Link zum ausführlichen Bericht Segelflugwettbewerb 2010 Am 03.07.2010 wurde der alljährliche vereinsinterne Segelflugwettbewerb durchgeführt. Sieger des Wettkampfes und damit Vereinsmeister Segelflug 2010 wurde nach einem spannenden Wettkampf Folko Heller - bei seiner ersten Teilnahme am Wettkampf ! Die Ergebnisse im Einzelnen: Platzierung | Pilot | Gesamtergebnis | 1 | Folko Heller | 15,64 m | 2 | Stefan Metzger | 16,42 m | 3 | Friedhelm Schultheiss | 17,63 m | 4 | Ralf Straub | 19,71 m | 5 | Daniel Fricker | 30,30 m | 6 | Jörg Metzger | 31,16 m | 7 | Bernd Metzger | 31,95 m | 8 | Stefan Wenning | 35,00 m |
|
Soweit die Ergebnisse in Kürze - der ausführliche Bericht ist hier hinterlegt. Segelflugwettbewerb 2005 Am 18.06.2005 wurde der jährliche Segelflugwettbewerb durchgeführt. Das Wetter war SUPER und die Teilnahme rege. Hans-Günter stellte sich mitsamt seiner Telemaster als Huckepack-Schlepp Pilot zur Verfügung um die nicht über einen eigenen (Elektro) Antrieb verfügenden “Wettkampfgeräte” auf die nötige Ausgangshöhe zu bringen. Die Bewertungsgrundlagen: 1: Gegenanflug 2: Queranflug 3: Zielanflug 4: Ziellandung: Die Landung muss entlang einer markierten Linie von 10 meter Länge erfolgen. Es wird der Abstand zwischen der Nase des Seglers und der Linie im rechten Winkel der Linie gemessen. Eine Drehung von mehr als 90 Grad gilt hierbei als Nulldurchgang, ebenso eine Rückenlandung. Das Modell muss nach der Landung noch flugfähig sein. Die Ergebnisse: Platz 1: Daniel Platz 2: Gerhard Platz 3: Bernd Platz 3: Hans-Günter Platz 3: Friedhelm Daniel konnte bei der Siegerehrung nicht nur den obligatorischen Pokal sondern in diesem Jahr auch einen Baukasten “Hot Shot” von Robbe in Empfang nehmen der von Charly Dalbert gespendet worden war. Besonderheiten: Gerhard hat eine neue Art der Landung erfunden: Da sein Segler nicht über einen Elektroantrieb verfügt konnte er die Landung als “Stecklandung” ausführen wobei der Segler mit geringem Abstand direkt neben der Linie mit der Nase im Boden steckte. Da hierbei sowohl das Modell heil geblieben ist als auch keine Drehung von mehr als 90 Grad stattgefunden hat war dieser Flug in der Wertung |