Vereinsbattle 2012 in Wieslet 7 Uhr morgens - die Sonne geht gerade auf, über Wieslet hängt noch der Frühnebel aber bei uns auf dem Platz scheint bereits die Sonne den zahlreich angetretenen Helfern des Aufbauteams ins Gesicht.  Während noch die Durchflugtore aufgebaut werden kommt bereits Olga (der bewährte Verpflegungswagen der Wiesleter Feuerwehr angefahren und auch das Zelt der Jugendfeuerwehr inklusive der Garnituren werden angekarrt. Ein Dixi Klo (welch Luxus !) wurde bereits am Vortag aufgestellt, das Zelt wird nach dem Aufbau noch am Boden festgedübelt.
Der Parcour für den Wettkampf 2012 wurde an die “lokalen Gegebenheiten” angepasst - wir haben hier ja den Vorteil nicht so viele Hindernisse aufbauen zu müssen - die wachsen bei uns ganz von selbst :-) Auch die Reihenfolge der Figuren wurde leicht modifiziert und Rechtskurve entfallen völlig (frei nach dem Motto “Turn Left - Go Fast”). Statt des Limboloopings wurde ein Sondertor aufgebaut (siehe Bild) - an sich harmlos aber es muss zum einen insgesamt 3 mal angeflogen werden und steht zum anderen tiefer als der Standpunkt des Piloten - technisch nicht wirklich ein Problem. Aber es erfordert Überwindung ! Gegen 09:20 Uhr trafen dann schon die ersten Gäste / Gegner / Kollegen - in diesem Fall aus Schopfheim ein. Da der Aufbau soweit bereits abgeschlossen war begannen die ersten Trainingsflüge bereits gegen 10 Uhr... Erwähnenswert hier sicherlich der (nicht ganz freiwillige) Showflug von Ralf N. von der MFG Müllheim mit seinem EPPtasy XL - er zeigte uns nicht nur ein Limboloop um das Sondertor sondern schien auch die Aufgabe des “normalen Ballonstechens” für zu langweilig zu halten und hat deshalb den Ballon samt Stange mit dem Flieger mitgenommen und ein bisschen spazierengeflogen (auch ein Ballon will ja mal was von der Welt sehen) und nach Abwurf in großer Höhe noch versucht den herabsegelnden Ballon mit dem Flieger zum Platzen zu bringen - eigentlich einen Sonderpreis wert !   
Kurz nach 11 Uhr trafen dann noch die restlichen Kollegen aus Müllheim ein - im Planwagen am Traktor (womit die etwas längere Anreise dann auch erklärt war). Die komplette Truppe, mit Fans, Wegzehrung, Musik, Getränken und guter Laune :-) 
Nach dem nun alle Teilnehmer eingetroffen waren konnte mit den “offiziellen” Trainingsdurchgängen begonnen werden. Der Parcours wurde den anwesenden Piloten durch unseren 1. Vorstand (Friedhelm) erklärt und vom 2. Vorstand (Daniel) vorgeflogen. Bereits während der Trainingsflüge gab es diverse Außenlandungen und auch unsere geliebten Bäume waren fleissig und reduzierten die Anzahl der Modelle die noch am eigentlichen Wettkampf teilnehmen konnten. Nach Festlegung der “Zielzeit” (2 Minuten 20 Sekunden) im Rahmen der Trainingsflüge konnte dann der eigentliche Wettkampf um 12:15 Uhr beginnen. Gemäß Auslosung wurde die Reihenfolge folgendermaßen festgelegt: 1. MFG Wieslet 2. MFG Schopfheim 3. MFG Wehr 4. MFM Müllheim 5. MFG Gersbach Während die Wiesleter Mannschaft (vermutlich Heimvorteil) alle 4 Piloten im ersten Durchgang heil ins Ziel brachte gab es bei den Schopfheimern bereits den ersten Ausfall - nach unsanftem Zwischenstopp im Fangnetz (man könnte auch sagen “mit Vollgas ins Netz”) und einem Weiterflug mit einem etwas beschädigten Flieger musste Michael H seinen Flug nach einer Berührung des Limbomastes abbrechen - auch der Stefan S als vierter Pilot kam leider nicht ins Ziel. Auch die Mannschaft der MFG Wehr war im ersten Durchgang nicht gerade vom Glück verfolgt - Günter V crashte beim 1. Ballonversuch, Dieter H. wurde im ersten Versuch vom Limboseil aus dem Spiel genommen. Die Müllheimer Mannschaft hatte da schon etwas mehr Glück - nur ein Ausfall war zu verzeichnen - Markus Z.´s Flieger wurde vom “Wendebaum” aus der Luft gefischt. Die Kollegen aus Gersbach kämpften sich erfolgreich durch den ersten Durchgang, abgeschlossen wurde der 1. Durchgang von Kurt Z mit seinem Eigenbau - Ballonstechen im Rückenflug da der Prop deutlich oberhalb der Tragfläche montiert ist. Um 13:25 wurde die Mittagspause eingeläutet und kurz nach 14 Uhr ging der Wettkampf in die zweite Runde - wiederum eröffnet durch die Mannschaft der MFG Wieslet. Während der Durchgang der Wiesleter Piloten wiederum ohne besondere Vorkommnisse durchgeführt wurde bot die Schopfheimer Mannschaft “mehr fürs Auge” - unter anderem ein Flug mit beschädigtem Flieger (die Nützlichkeit eines intakten Höhenleitwerks wird sowieso generell überschätzt - eine Hälfte reicht ja eigentlich auch). Die Mannschaft aus Wehr musste bereits mit reduzierter Mann(bzw. Modell-) Stärke antreten wodurch ein Pilot doppelt “ran” musste. Der zweite Durchgang wurde (nach einem erneuten unfairen Eingreifen eines der Bäume) wiederum durch Kurz Z. im “Rückenflugballonstechen” abgeschlossen. Nach kurzer Auswertung stand das Endergebnis des 2012-er Battles fest: - Beste Einzelleistung erzielte Torsten S von der MFG Wehr - mit 283 von 285 möglichen Punkten.
- Bester Mannschaftsdurchgang ware der 2. Durchgang der MFG Wieslet - mit 960 von 1.140 möglichen Punkten.
Das Gesamtergebnis des Wettkampfs: - Platz: MFG Wieslet - 1.915 Punkte
- Platz: MFM Müllheim - 1.777 Punkte
- Platz: MFG Gersbach - 1.496 Punkte
- Platz: MFG Schopfheim - 1.241 Punkte
- Platz: MFG Wehr - 1.095 Punkte
Um dem Charakter des jährlichen Battles gerecht zu werden - ein freundschaftliches und geselliges Zusammensein der Piloten aus verschiedenen Vereinen auf verschiedenen Plätzen wurde dann (in Abweichung zu “eigentlichen Tradition”) entschieden den Wettkamp 2013 eben nicht beim Sieger des Vorjahres (also der MFG Wieslet) sondern bei den Kollegen aus Gersbach durchzuführen - mit der Option eventuell den Platz der Schopfheimer zu verwenden da die Infrastruktur in Gersbach vermutlich nicht ausreicht um ein solches Event durchzuführen (die Kollegen aus Schopfheim haben freundlicherweise zugestimmt / diese Nutzung angeboten). Nach Abschluß des Wettkampfs wurde mit dem “freien Fliegen” begonnen bei dem verschiedene Piloten ihre Modelle und ihr Können vorführen konnten. Dies ging leider nicht ganz ohne Modellverlust ab - Andi und Thomas (Schopfheim) sind am späteren Abend nochmals zusammen mit ihren Racern gestartet. Andi hat dann leider in der 2ten Runde einen der unteren Bäume im Tal mit einer Fläche gestreift - mit anschliesendem Einschlag. Thomas ist weiter geflogen. nach ein paar Runden ist er dann durch den kleinen Kirschbaum (der aufgrund der bereits abgeworfenen Blätter sehr schlecht zu sehen ist) geflogen. Beide Maschinen sind wohl leider ein Totalschaden. Kurz darauf ist Daniel (MFG Wieslet) mit seiner Yak etwas rum geturnt und hat sich leider beim langsamen Rollenü ber dem Platz versteuert und ist aus ca. 2m Höhe auf dem Rücken gelandet. Der Schaden ist aber Überschaubar und Daniel ist optimistisch den Flieger bereits am kommenden Wochenende wieder einsetzen zu können. Spektakulär war noch Horst L mit seinem Jet. Er hat nach 2 Vollgasüberflügen schnell gemerkt wie klein der Platz in Wieslet ist. Man sah allerdings auch, dass er ein sehr gutes Reaktionsvermögen hat. Er ist dann die restliche Zeit nur noch mit Halbgas geflogen und nach dem 2ten Landeanflug war die Maschine wieder sicher am Boden. Unser Platz ist damit nun also auch als “Jettauglich” zertifiziert. Das anschliessende gemütliche Beisammensein ging dann noch bis ca. 2 Uhr morgens - einige der Kollegen übernachteten dann in Zelten und Wohnmobilen auf dem Flugplatz. Am Sonntag morgen um 10 trafen sich Kollegen der MFG Wieslet zum Abbau und Aufräumen - unterstützt von der Wiesleter Feuerwehr die das Festzelt abgebaut hat Alles in allem: Ein sehr sehr schönes Event - bei wunderschönem Spätsommerwetter. An dieser Stelle bleibt noch ein herzliches Dankeschön an Alle - an das Aufbau und “Serviceteam” der MFG Wieslet, an die Fliegerfrauen für die Kuchenspenden, an die Feuerwehr Wieslet für Ihre Unterstützung mit “Olga” und Festzelt, an die Fliegerkollegen aus Schopfheim, Wehr, Gersbach und Müllheim sowie an die “Schlachtenbummler” und Fangemeinden aller 5 Vereine ... Wir freuen uns auf das Battle 2013 in Gersbach oder Schopfheim .... Und hier - ein paar Bilder ..... Vereinsbattle 2011 in Müllheim Der im Jahr 2010 von der Modellfluggruppe Schopfheim ins Leben gerufene regionale Vereinswettbewerb (auch Vereinsbattle genannt) wurde 2011 vom Vorjahressieger, der MFM Müllheim ausgerichtet. Wir trafen uns bereits morgens um 09:00 Uhr in Schopfheim zur gemeinsamen Fahrt nach Müllheim (über die Klugheit der Auswahl des Treffpunktes auf dem Parkplatz beim Wassmer-Spargel und Erdbeer-Stand lässt sich streiten :-). Insgesamt 12 Piloten und Schlachtenbummler mit einer reichlichen Auswahl an fliegendem Material (was sich später noch als sehr sehr hilfreich herausstellen sollte) trafen pünktlich um 9 Uhr ein. Na ja ... fast alle waren pünktlich ... Dani kam natürlich wie immer 10 Minuten später - wenn er auch diesmal die Ausrede hatte dass anscheinend Folko ihn zu spät abgeholt hatte ... ??? Gegen 10 Uhr trafen wir dann als erster Verein in Müllheim ein. Nach und nach trudelten dann auch die Piloten der anderen Vereine ein, die schönsten Plätze für die Modelle hatten wir uns aber bereits reserviert. Neben der ausrichtenden MFM Müllheim waren auch die Kollegen aus Gerspach und Schopfheim zum Wettkampf angetreten - die MFG Wehr leider nicht. Bereits in der Vorbereitung auf den Wettkampf (wobei hier die Vorbereitung hauptsächlich darin bestand sich daran zu gewöhnen ohne die “Hilfsmittel” der begrenzenden Bäume zu navigieren - “Mensch haben die Jungs hier Platz” war ein oft gehörter Satz) fiel leider einer unserer Mannschaftspiloten, Stefan, wegen eines Crash´s mit dem Limbomast aus - ein Servo war nicht mehr zu retten. Als Ersatzpilot wurde Ralf mit Acromaster “nominiert” - keine glückliche Wahl den das erste “testweise” Abfliegen des Parcours endete mit einem Crash - nach Durchfliegen des Limbo - der Acromaster ist wohl nicht mehr zu retten. Dementsprechend wurde Folko als weiterer Ersatzpilot nominiert - als Modell entschied sich Folko für seine kleine Sebart. Wir starteten als erste Mannschaft. Friedhelm als Vorstand hatte den “Spaß” den Wettbewerb mit dem ersten Flug zu eröffnen. Leider ohne Ballons zu erwischen und auch mit einer nicht sonderlich geglückten Landung (Ziellandefeld !). Markus erwischte ebenfalls keinen Ballon und verpasste ebenfalls das Landefeld. Daniel hatte bei den Ballons auch nicht mehr Glück, eroberte sich ein paar Sonderpunkte durch den Limboloop - das Landefeld verpasste er aber leider ebenfalls. Folko als letzter Pilot der MFG Wieslet legte einen passablen Flug hin - leider ohne Ballon und ebenfalls ohne das Landefeld zu treffen. Die Ballons waren einfach nicht so unser Fall - trotz teilweise extremer Aufrüstung der Modelle !  Die MFG Schopfheim hatte einen noch unglücklicheren Start - der erste Vorstand Michael brach seinen Flug mit einem Crash ab, Stefan erwischte den ersten Ballon verpasste aber 2x den Limbo - legte jedoch eine gute Landung hin. Thomas hatte einen sanften Crash im Limbodurchflug - nach dem Restart crashte er jedoch im Limboloop. Alex als Schlußpilot erwischte einen Ballon, schaffte den Limboloop und legte eine gute Landung hin. Auch bei der MFG Gerspach glückte der Start in den ersten Durchgang nicht sonderlich - Baumlandung des ersten Piloten Klaus. Jürgen erwischte zwar keine Ballons aber dafür eine gute Landung, Matthias ebenfalls ohne Glück bei den Ballons sogar eine Superlandung. Auch Kurt hatte kein Glück beim Ballonstechen aber eine sehr gute Landung. Der Flieger konnte dank der Kletterkünste eines anwesenden Piloten im Nachgang aus dem Baum errettet werden. Als letzter Verein startete die MFM Müllheim mit Andreas - 1 Ballon und dann Crash im Limboloop. Markus mit 0 Ballons aber einer guten Landung flog als zweiter gefolgt von Felix (0 Ballons aber Limboloop und gute Landung) und Ralf (1 Ballon, Limboloop und gute Landung). Im zweiten Durchgang fiel leider auch Friedhelm dem “1. Vorstand Schicksal” zum Opfer und crashte seinen Fazer beim Limbodurchflug nach erfolgreicher Ballonbekämpfung (das war der erste Ballon für die MFG-Wieslet). Markus (0 Ballons, gute Landung), gefolgt von Daniel (0 Ballons, Limboloop, mittelmässige Landung) und Folko (0 Ballons, gute Landung) vervollständigten den zweiten Durchgang. Bei den Schopfemern startete Alex mit 3 Ballons, Limboloop und Punktlandung, Michael mit 1 Ballon und Limbocrash (mit Leihmodell !), Stefan mit 0 Ballons und Punktlandung und schliesslich Thomas mit 0 Ballons und schlechter Landung. So ging es weiter bis der Wettkampf 2 Piloten vor Schluß wegen “Sauwetter” unterbrochen werden musste. Nach einer ausgedehnten Regenpause wurde der Wettkampf dann noch abgeschlossen. Das Ergebnis: 1. Platz: MFG Wieslet mit 865 und 711 Punkten (1576) 2. Platz: MFM Müllheim mit 794 und 775 Punkten (1551) 3. Platz: MFG Gerspach mit 694 und 813 Punkten (1507) 4. Platz: MFG Schopfheim mit 654 und 670 Punkten (1324) Glückwunsch an unsere (erneut) erfolgreiche Mannschaft ! Die beste Einzelleistung erbrachte Alex Seifert (MFG Schopfheim) im 2. Durchgang mit 524 Punkten ! Erstaunlich war dass trotz des sehr großen Limbotores 5 mal das Durchfliegen des Limbo bzw. der Versuch einen Limboloop zu fliegen zum Crash führte. Zählt man die beiden Abstürze der MFG Wieslet während der Vorbereitung noch hinzu war das Limbotor gar für 7 Abstürze verantwortlich. Keiner der Vereinsvorstände blieb von einem Absturz verschont - ein Vorstand crashte gar gleich in beiden Durchgängen. Abschliessend wurde bei Grillfleisch und Brägele der Tag beendet. Wir werden uns nächstes Jahr wohl anstrengen müssen diese Vorlage im Hinblick Catering zu erreichen. (Mittags vielleicht Grillwürste statt heißer Wurst). |